Stationäres Heilverfahren bei berufsbedingten Hauterkrankungen
Die Tertiäre Individual-Prävention (TIP) ist eine moderne stationäre Rehabilitationsmaßnahme, bei der Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen beraten und behandelt werden.
Ziel dieser Rehabilitationsmaßnahme ist es, Betroffenen mit berufsbedingten Hauterkrankungen Beschwerdefreiheit und den Verbleib in ihrem Beruf zu ermöglichen
Zielgruppen
- Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen, bei denen aufgrund der Hauterkrankung die Gefahr der Berufsaufgabe besteht
- Patienten, bei denen es schon häufiger zu Arbeitsunfähigkeit gekommen ist
- Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen, bei denen ambulante Maßnahmen bisher nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben
Merkmale
Die moderne stationäre Rehabilitationsmaßnahme dauert in der Regel 3 Wochen. In dieser Zeit finden neben dermatologischen Beratungen, Untersuchungen und Behandlungen auch gesundheitspädagogische Seminare, gesundheitspsychologische Schulungen und Entspannungseinheiten sowie ergotherapeutische Übungen statt. Zu vielfältigen weiteren Angeboten gehören ärztliche Fachvorträge und BG-Sprechstunden mit Sozialversicherungsexperten.
Im Anschluss an den stationären Aufenthalt ist eine 2 bis 3-wöchige weitere Erholungsphase zuhause vorgesehen, um den Behandlungserfolg zu stabilisieren. Auch während dieser Zeit wird der Patient krankgeschrieben und nahtlos vom niedergelassenen Hautarzt im Heimatort weiterbetreut.
Um einen erfolgreichen Verlauf zu ermöglichen, sind ambulante Wiedervorstellungen vorgesehen. Diese erfolgen in der Regel:
- drei Wochen nach der stationären Entlassung
- vier Wochen nach Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit
- auf Wunsch des Unfallversicherungsträgers ein, drei bzw. bis zu fünf Jahre nach dem stationären Aufenthalt
Ärztliche Leistungen
- intensive ärztliche Betreuung an 7 Tagen in der Woche; ein Stationsarzt betreut durchschnittlich 4 - 6 Patienten
- 6x wöchentlich eine tägliche ärztliche Visite (persönliche Befundkontrolle und persönliches Gespräch)
- mindestens 2x wöchentlich große Teambesprechung (Chefarzt-/ Oberarztvisite)
- ärztliche Fachvorträge
Pflegerische Leistungen
- 2x täglich Behandlung (auch am Wochenende) durch eine erfahrene Pflegekraft
- physikalische Behandlungsmaßnahmen (UV-Therapien, Leitungswasseriontophorese-Behandlung)
Diagnostische Leistungen
- Allergietests, z.B. Epikutantest ("Pflastertest"), Pricktest usw.
- Hautempfindlichkeits-/Funktionsmessung (Hautfunktionsprüfung)
- weitere Testungen nach spezifischer Indikation (z.B. Lungenfunktion, UV-Lichtempfindlichkeit, mikrobiologische Untersuchungen usw.)
Gesundheitspädagogische und gesundheitspsychologische Leistungen
- Gesundheitspädagogische Seminare zum Thema Hautschutz und Hautpflege
- Handschuhberatung / Schuhberatung
- Ergotherapeutische Übungen
- Gesundheitspsychologische Schulungen (Juckreiz-Management, Stressbewältigung, Entspannungstechniken, Nikotinentwöhnung) und Einzelgespräche
- BG-Sprechstunde
Sonstige Angebote
- BG-Sprechstunde
- Dermatologische kosmetische Beratung und Behandlung
- Sportprogramm (Nordic Walking, Fahrradverleih etc.)
- Kulturelle Angebote (z.B. historische Stadtführung)